Es sollen die Spuren jüdischen Lebens in Schötmar erkundet werden. Angesteuert werden hierbei einige der durch „Stolpersteine“ kenntlich gemachten letzten Wohnsitze der insgesamt 63 ermordeten jüdischen Männer, Frauen und Kinder, ehemalige jüdische Geschäftshäuser, die Standorte der Synagogen, die beiden Friedhöfe sowie die Gedenkstätte in der Mauerstraße. Der Rundgang soll dazu beitragen, die Erinnerung an die Opfer des Holocaust aus Bad Salzuflen und Schötmar wach zu halten.

Teilnahmegebühr: jeweils 5,00 € (wird vor Ort eingesammelt).
Anmeldung nicht erforderlich.

P.S.: Mit diesen beiden Stadtrundgängen beschließt der VHS-Leiter sein über 20-jähriges Engagement auf diesem Gebiet. Im Sommer wartet der Ruhestand!

Ähnliche Veranstaltungen